|
1.
2.
|
Einführung in das Thema; Ziele der Veranstaltung; Methodologie der Seminare
Die BRD als Bundesstaat – der Bund und die Länder (die Kompetenzen laut Grundgesetz und die Verfassungswirklichkeit)
|
| 3. |
Der Bundesrat als die Ländervertretung – Vetomacht der Landesregierungen
|
| 4. |
Die Sonderrolle Bayerns in der BRD – die Verfassungsgrundlagen und Strukturen
|
| 5. |
Die Zielrichtung und die Leitmotive der deutschen Europapolitik (Deutschland und Europa)
|
| 6. |
Die Koordinierung der Europapolitik und die Zusammenarbeit der Bundesregierung mit den Bundesländern
|
| 7. |
Der Gesetzgebungsprozess im Bund und in Bayern
|
| 8. |
Die Bundesländer in der europäischen Mehrebenenpolitik vor und nach Lissabon – das Subsidiaritätprinzip und die Rolle Bayerns
|
| 9. |
Die Koordinierung der bayerischen Europapolitik – „die Chefsache“ gehört in die Staatskanzlei (die Vertretung beim Bund und in Brüssel)
|
| 10. |
Das bayerische Parteiensystem und die gesamtstaatliche Perspektive
|
| 11. |
Fallstudie I. – die Kulturpolitik am Beispiel Bayern
|
| 12. |
Fallstudie II. – die Identitätspolitik am Beispiel Bayern
|
| 13. |
Zusammenfassung und Diskussion
|
| |
|
| |
|